Landesgartenschau Wangen im Allgäu 26. April bis 06. Oktober 2024

Von der Mine zum Schrottplatz: die Reise eines Handys

Was hat mein Handy mit dem Klima zu tun? Die sozialen und ökologischen Folgen der Rohstoffgewinnung und Entsorgung rund um unsere Handys

Handys sind aus unserem Alltag längst nicht mehr wegzudenken. Trotzdem oder gerade deswegen machen wir uns wenig Gedanken darüber, welche Menschenrechtsverletzungen und ökologischen Zerstörungen weltweit mit der Gewinnung der Rohstoffe, insbesondere der Metalle, verbunden sind, die unsere Handys überhaupt erst funktionsfähig machen. Rohstoffe wie Gold, Kupfer, Kobalt, Zinn, Seltene Erden und viele mehr werden in verschiedenen Ländern der Welt abgebaut. Darunter befinden sie sich viele Länder des Globalen Südens, in denen Menschen und Umwelt die Konsequenzen auch unseres Handykonsums im Globalen Norden zu tragen haben.

Dorothy Kidza-Zentler ist in Uganda geboren und aufgewachsen. Sie studierte Verkehrsbetriebswirtschaft an der Fachhochschule Heilbronn. Seitdem sie in Deutschland (OKt.1991) ist, bietet sie als Inter-Kultur Referentin verschiedene Themen zu Afrika an. Sie ist Referentin für Bildungsveranstaltungen des Globalen Lernens an Kindergärten, Schulen, Hochschulen und Einrichtungen der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung.
Die Referent*innen von „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE) repräsentieren eine Vielfalt von Erfahrungen und Sichtweisen. Insbesondere Perspektiven von Menschen aus Ländern des Globalen Südens kommen in ihren Veranstaltungen zur Geltung. Globales Lernen mit BtE knüpft an der Lebenswelt der Teilnehmenden an und regt an, über die eigene Rolle in der Gesellschaft nachzudenken. Globale Verflechtungen werden besser verstanden und neue Wege solidarischen Handelns erkundet.


Ziele des Unterrichts

  • Einen anderen Blickwinkel auf das Handy einnehmen: Welche sozialen und ökologischen Auswirkungen gehen mit der Rohstoffgewinnung einher?
  • Bewusstmachen des unterschiedlichen Ressourcenverbrauchs der Länder • Globale Verflechtungen verstehen
  • Aufstehen für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit
  • Nachdenken über Handlungsmöglichkeiten sowie die Nachhaltige Lebensweise

Termine

DoDonnerstag 23.06.2022 13:00 Uhr  
DoDonnerstag 23.06.2022 14:30 Uhr  
FrFreitag 24.06.2022 10:00 Uhr  
DiDienstag 12.07.2022 10:00 Uhr  
MoMontag 18.07.2022 13:00 Uhr  
DoDonnerstag 21.07.2022 13:00 Uhr  
MoMontag 25.07.2022 14:30 Uhr  
DiDienstag 13.09.2022 14:30 Uhr  
DiDienstag 20.09.2022 14:30 Uhr  
DoDonnerstag 22.09.2022 13:00 Uhr  
DiDienstag 27.09.2022 13:00 Uhr  
DoDonnerstag 29.09.2022 10:00 Uhr  

Dauer:

c.a. 90 Minuten

Treffpunkt:

Grünes Klassenzimmer | Kleinbrückentorplatz

Eignung für Förderschulen:

Ja, auch für körperlich beeinträchtgte Schüler*innen

Haben Sie Fragen?

Sollten Sie Fragen zu Kursen, Terminen oder der Buchung haben, dann melden Sie sich direkt bei uns unter E-Mail: